Beratungsstellen

© Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (kurz: EUTB)
Die EUTB-Stellen bieten Beratung zu allen Fragen der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen: Arbeit, Wohnen, Verkehr und Mobilität, Gesundheitswesen, Schwerbehindertenausweis, Leistungen der Eingliederungshilfe, Freizeit und vieles mehr. Die Angebote und Adressen der einzelnen Einrichtungen finden Sie hier:
- Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V.
- Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V.
- SelbstBestimmt Leben e.V. Bremen
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen (kurz: LAGS) bietet Teilhabeberatungen in verschiedenen Häusern an:
- Teilhabeberatung in Walle
- Teilhabeberatung im Bürgerhaus Mahndorf
- Teilhabeberatung in der Lebenshilfe Vegesack
- Teilhabeberatung im Stadtteilhaus der Inneren Mission, Nähe Bahnhof, Bornstraße 65

Teilhabeberatung mit dem Schwerpunkt Sehen
Sprechstunde für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen und ihre Angehörigen.
© Daniela Buchholz
Angebote vom Netzwerk Selbsthilfe

Migration, Flucht und Behinderung
Einrichtungen in Bremen, die Menschen mit Behinderung beraten und unterstützen.
© privat / JUA
Weitere Beratungsstellen
In Bremen gibt es eine Vielzahl an Beratungsstellen für die unterschiedlichsten Themenbereiche. Hier finden Sie eine Liste der für den "Stadtführer Barrierefreies Bremen" erhobenen Beratungsstellen und Verbände mit Infos zur Barrierefreiheit.

Ambulante Angebote und Maßnahmen
Weitere Infos auf den Internetseiten der Senatorin für Soziales.
© Michel Arriens | www.michelarriens.de - gesellschaftsbilder.de
Schlichtungsstelle der Freien Hansestadt Bremen
Die Schlichtungsstelle ist eine Anlaufstelle, um Diskriminierungen und Verstöße gegen die Grundsätze der Barrierefreiheit zu beseitigen. Sie hat die Aufgabe, Streitigkeiten zwischen Menschen mit Behinderungen oder ihren Verbänden und öffentlichen Stellen außergerichtlich beizulegen. Die Schlichtungsstelle ist beim Landesbehindertenbeauftragten der Freien Hansestadt Bremen angesiedelt. Weiterlesen
Zentralstelle für barrierefreie Informationstechnik ZenbIT
Das Angebot beim Landesbehindertenbeauftragten prüft und unterstützt öffentliche Einrichtungen und Stellen bei der Umsetzung barrierefreier digitaler Angebote. Die ZenbIT vertritt die Interessen von behinderten Menschen und nimmt Hinweise über fehlende digitale Barrierefreiheit nach erfolgloser Auseinandersetzung mit der betroffenen öffentlichen Stelle entgegen. Weiterlesen